Willkommen bei PhytoTab !
Auf dieser Seite können Sie nach Tabellen im Bereich der Phytomedizin recherchieren und diese mit einem Klick in ihre Power-Point-Präsentationen lizenzfrei einbinden. Als Hochschule unterstützen wir damit den Wissenstransfer im weiten Feld der Lehre zu allen die Phytomedizin umfassenden Themen mit Schwerpunkt auf den Gartenbau.
Ihre Vorteile von PhytoTab:
- Einfache Recherche, sofortige lizenzfreie Nutzung der Grafiken, vollständige Quellenangabe
- Laufende Aktualisierung und Erweiterung, einheitliches Tabellendesign
Tabellen der Kategorie: Bakterien

Titel: Beispiele für Bakterienkrankheiten
Stichwörter: Bakterien, Symptomatik/Diagnostik
Quellen: Klein, W. et al., 2013: Sachkundig im Pflanzenschutz, 14. Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Tabelle downloaden
Titel: Nicht-wirtsspezifische Toxine pflanzlicher Pathogene und deren Wirtspflanzen
Stichwörter: Bakterien, Pilze, Toxine, Wirt-Parasit-Beziehungen
Quellen: Poehling, H.-M. und J.-A. Verreet (Hrsg.), 2013: Lehrbuch der Phytomedizin, 4. Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Tabelle downloaden
Titel: Pflanzenkrankheiten mit Zusammenhängen zwischen Symptomausbildung und vermehrter IES-Bildung
Stichwörter: Bakterien, Hormone, IES, Pilze, Symptomatik/Diagnostik, Wirt-Parasit-Beziehungen
Quellen: Poehling, H.-M. und J.-A. Verreet (Hrsg.), 2013: Lehrbuch der Phytomedizin, 4. Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Tabelle downloaden
Titel: Pflanzenpathogene Bakterien: Merkmale und Beispiele wichtiger Gattungen
Stichwörter: Bakterien
Quellen: Schumann, G.L. und D´Arcy, C.J., 2010: Essential Plant Pathology. 2. Auflage, APS Press, St. Paul, Minnesota
Tabelle downloaden
Titel: Wirtspflanzenspektrum von Erwinia amylovora (Feuerbrand)
Stichwörter: Bakterien, Feuerbrand
Quellen: Kado, C.I., 2010: Plant Bacteriology. American Phytopathological Society, St. Paul
Tabelle downloaden
Titel: Anzahl der Veröffentlichungen zum Einfluss von Kalium auf die Befallsintensität
Stichwörter: Bakterien, Düngung, Epidemiologie/Populationsdynamik, Kalium, Nematoden, Pilze, Viren
Quellen: Datnoff, L. E. et al., 2007: Mineral nutrition and plant disease. APS-Press, St. Paul, Minnesota
Tabelle downloaden
Titel: Biodiversität und bekannte Arten verschiedener Organismengruppen
Stichwörter: Bakterien, Biodiversität, Pilze, Viren
Quellen: Hallmann, J. et al., 2007: Phytomedizin - Grundwissen Bachelor, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Tabelle downloaden
Titel: Charakteristika von Mikroorganismen
Stichwörter: Bakterien, Mikroorganismen, Phytoplasmen, Pilze, Viren
Quellen: Hallmann, J. et al., 2007: Phytomedizin - Grundwissen Bachelor, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Tabelle downloaden
Titel: Einfluss höherer Magnesium-Gehalte im Boden oder Pflanzengewebe auf die Befallsintensität von Schaderregern
Stichwörter: Bakterien, Düngung, Epidemiologie/Populationsdynamik, Magnesium, Pilze
Quellen: Datnoff, L. E. et al., 2007: Mineral nutrition and plant disease. APS-Press, St. Paul, Minnesota
Tabelle downloaden
Titel: Einfluss von Bor auf die Befallsintensität von Schaderregern
Stichwörter: Bakterien, Bor, Düngung, Epidemiologie/Populationsdynamik, Pilze, Viren
Quellen: Datnoff, L. E. et al., 2007: Mineral nutrition and plant disease. APS-Press, St. Paul, Minnesota
Tabelle downloaden
Titel: Enzymausstattung von Pathogenen
Stichwörter: Bakterien, Enzyme, Nematoden, Pilze
Quellen: Hallmann, J. et al., 2007: Phytomedizin - Grundwissen Bachelor, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Tabelle downloaden
Titel: Verminderung in der Befallsintensität von Schaderregern durch eine Calcium-Düngung
Stichwörter: Bakterien, Calcium, Düngung, Epidemiologie/Populationsdynamik, Pilze
Quellen: Datnoff, L. E. et al., 2007: Mineral nutrition and plant disease. APS-Press, St. Paul, Minnesota
Tabelle downloaden
Titel: Größenvergleich verschiedener Vermehrungseinheiten bodenbürtiger Schaderregern
Stichwörter: Bakterien, Epidemiologie/Populationsdynamik, Konidien, Pilze, Sporen
Quellen: Jones, R. K. und Benson, D. M. (Hrsg.), 2001: Diseases of woody ornamentals and trees in nurseries, APS Press, St. Paul, Minnesota
Tabelle downloaden
Titel: Überlebensraten einiger Schaderreger unter Feldbedingungen
Stichwörter: Bakterien, Dauerkörper, Epidemiologie/Populationsdynamik, Pilze
Quellen: Lucas, J.A., 1998: Plant Pathology and Plant Pathogens. 3. Auflage. Blackwell Science, Oxford
Tabelle downloaden
Titel: Ursachen für eine genetische Variabilität bei verschiedenen Schaderregern
Stichwörter: Bakterien, Epidemiologie/Populationsdynamik, Mutation, Pilze, Viren
Quellen: Lucas, J.A., 1998: Plant Pathology and Plant Pathogens. 3. Auflage. Blackwell Science, Oxford
Tabelle downloaden
Titel: Wachstumsmöglichkeiten und besiedeltes Gewebe von pathogenen Schaderregern
Stichwörter: Bakterien, Epidemiologie/Populationsdynamik, Pilze
Quellen: Lucas, J.A., 1998: Plant Pathology and Plant Pathogens. 3. Auflage. Blackwell Science, Oxford
Tabelle downloaden
Titel: Ausgewählte Beispiele samenübertragbarer Krankheitserreger
Stichwörter: Bakterien, Epidemiologie/Populationsdynamik, Pilze, Samenübertragung, Viren
Quellen: Schlösser, E., 1997: Allgemeine Phytopathologie. 2. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York
Tabelle downloaden
Titel: Nacherntefruchtfäulen
Stichwörter: Bakterien, Fruchtfäulen, Nachernte, Pilze, Wirt-Parasit-Beziehungen
Quellen: Schlösser, E., 1997: Allgemeine Phytopathologie. 2. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York
Tabelle downloaden
Titel: Bedeutung verschiedener Mechanismen der Erreger für ihre Überdauerung
Stichwörter: Bakterien, Epidemiologie/Populationsdynamik, Pilze, Überdauerung, Viren
Quellen: Kranz, J., 1996: Epidemiologie der Pflanzenkrankheiten. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart
Tabelle downloaden
PhytoTab ist ein zusammengesetztes Kunstwort aus "Phyto" und "Tab" und beinhaltet somit die tragenden Wortelemente von Phytomedizin und Tabelle.