Willkommen bei PhytoTab !
Auf dieser Seite können Sie nach Tabellen im Bereich der Phytomedizin recherchieren und diese mit einem Klick in ihre Power-Point-Präsentationen lizenzfrei einbinden. Als Hochschule unterstützen wir damit den Wissenstransfer im weiten Feld der Lehre zu allen die Phytomedizin umfassenden Themen mit Schwerpunkt auf den Gartenbau.
Ihre Vorteile von PhytoTab:
- Einfache Recherche, sofortige lizenzfreie Nutzung der Grafiken, vollständige Quellenangabe
- Laufende Aktualisierung und Erweiterung, einheitliches Tabellendesign
Tabellen der Kategorie: Symptomatik/Diagnostik

Titel: Das Gangsystem des ALB im Vergleich mit anderen, leicht zu verwechselnden Arten (Teil 1)
Stichwörter: ALB, Arthropoden, Käfer/Schmetterlinge, Symptomatik/Diagnostik
Quellen: LWF (Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft) und LfL (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (Hrsg.), 2015: Praxishilfe Asiatischer Laubholzbockkäfer, Freising
Tabelle downloaden
Titel: Das Gangsystem des ALB im Vergleich mit anderen, leicht zu verwechselnden Arten (Teil 2)
Stichwörter: ALB, Arthropoden, Käfer/Schmetterlinge, Symptomatik/Diagnostik
Quellen: LWF (Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft) und LfL (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (Hrsg.), 2015: Praxishilfe Asiatischer Laubholzbockkäfer, Freising
Tabelle downloaden
Titel: Erste Prüfkriterien bei einem ALB-Verdacht aufgrund kreisrunder Löcher in der Rinde
Stichwörter: ALB, Arthropoden, Käfer/Schmetterlinge, Symptomatik/Diagnostik
Quellen: LWF (Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft) und LfL (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (Hrsg.), 2015: Praxishilfe Asiatischer Laubholzbockkäfer, Freising
Tabelle downloaden
Titel: Mit dem ALB leicht zu verwechselnde Arten
Stichwörter: ALB, Arthropoden, Käfer/Schmetterlinge, Symptomatik/Diagnostik
Quellen: LWF (Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft) und LfL (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (Hrsg.), 2015: Praxishilfe Asiatischer Laubholzbockkäfer, Freising
Tabelle downloaden
Titel: Unterscheidungsmerkmale von Handwerkerbockkäfern, ALB und CLB
Stichwörter: ALB, Arthropoden, Käfer/Schmetterlinge, Symptomatik/Diagnostik
Quellen: LWF (Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft) und LfL (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (Hrsg.), 2015: Praxishilfe Asiatischer Laubholzbockkäfer, Freising
Tabelle downloaden
Titel: Unterscheidungsmöglichkeiten zwischen Drosophila suzukii und Drosophila melanogaster
Stichwörter: Arthropoden, Drosophila, Hautflügler/Zweiflügler, Kirschessigfliege, Symptomatik/Diagnostik
Quellen: Wichura, A. und Weber, R.W.S., 2015: Die (un)bekannte Kirschessigfliege Drosophila suzukii: ein Überblick. Mitteilungen OVR 70 (9), S. 275-286 (gekürzt)
Tabelle downloaden
Titel: Unterschiede zwischen dem Asiatischen Laubholzbockkäfer und Citrusbockkäfer
Stichwörter: ALB, Arthropoden, CLB, Käfer/Schmetterlinge, Symptomatik/Diagnostik
Quellen: Wermelinger, B. et al., 2015: Invasive Laubholz-Bockkäfer aus Asien. 2. Auflage, Merkblatt für die Praxis, 50, WSL
Tabelle downloaden
Titel: Verwechslungsmöglichkeiten einheimischer Käferarten mit dem ALB und CLB
Stichwörter: ALB, Arthropoden, CLB, Käfer/Schmetterlinge, Symptomatik/Diagnostik
Quellen: Wermelinger, B. et al., 2015: Invasive Laubholz-Bockkäfer aus Asien. 2. Auflage, Merkblatt für die Praxis, 50, WSL
Tabelle downloaden
Titel: Beispiele für Bakterienkrankheiten
Stichwörter: Bakterien, Symptomatik/Diagnostik
Quellen: Klein, W. et al., 2013: Sachkundig im Pflanzenschutz, 14. Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Tabelle downloaden
Titel: Beispiele für Pilzkrankheiten
Stichwörter: Pilze, Symptomatik/Diagnostik
Quellen: Klein, W. et al., 2013: Sachkundig im Pflanzenschutz, 14. Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Tabelle downloaden
Titel: Oberirdische Schadsymptome durch pflanzenparasitäre Nematoden
Stichwörter: Nematoden, Symptomatik/Diagnostik
Quellen: Poehling, H.-M. und J.-A. Verreet (Hrsg.), 2013: Lehrbuch der Phytomedizin, 4. Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Tabelle downloaden
Titel: Pflanzenkrankheiten mit Zusammenhängen zwischen Symptomausbildung und vermehrter IES-Bildung
Stichwörter: Bakterien, Hormone, IES, Pilze, Symptomatik/Diagnostik, Wirt-Parasit-Beziehungen
Quellen: Poehling, H.-M. und J.-A. Verreet (Hrsg.), 2013: Lehrbuch der Phytomedizin, 4. Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Tabelle downloaden
Titel: Typische Fraßbilder von Insekten und ihren Larven
Stichwörter: Arthropoden, Insekten, Symptomatik/Diagnostik
Quellen: Klein, W. et al., 2013: Sachkundig im Pflanzenschutz, 14. Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Tabelle downloaden
Titel: Unterirdische Schadsymptome durch pflanzenparasitäre Nematoden
Stichwörter: Nematoden, Symptomatik/Diagnostik
Quellen: Poehling, H.-M. und J.-A. Verreet (Hrsg.), 2013: Lehrbuch der Phytomedizin, 4. Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Tabelle downloaden
Titel: Auswahl von Schadpilzen an Möhren
Stichwörter: Gemüse, Möhre, Pilze, Symptomatik/Diagnostik
Quellen: Bedlan, G., 2012: Gemüsekrankheiten, Zentralverband der Kleingärtner Österreichs, Edelbacher Druck, Wien
Tabelle downloaden
Titel: Auswahl von Schadpilzen an Salat
Stichwörter: Gemüse, Pilze, Salat, Symptomatik/Diagnostik
Quellen: Bedlan, G., 2012: Gemüsekrankheiten, Zentralverband der Kleingärtner Österreichs, Edelbacher Druck, Wien
Tabelle downloaden
Titel: Auswahl von Schadpilzen an Tomaten
Stichwörter: Gemüse, Pilze, Symptomatik/Diagnostik, Tomate
Quellen: Bedlan, G., 2012: Gemüsekrankheiten, Zentralverband der Kleingärtner Österreichs, Edelbacher Druck, Wien
Tabelle downloaden
Titel: Auswahl von Schadpilzen und Viren an Gurken
Stichwörter: Gemüse, Gurke, Pilze, Symptomatik/Diagnostik, Viren
Quellen: Bedlan, G., 2012: Gemüsekrankheiten, Zentralverband der Kleingärtner Österreichs, Edelbacher Druck, Wien
Tabelle downloaden
Titel: Einstufung und Bewertung unterschiedlicher Virus-Nachweisverfahren
Stichwörter: ELISA, PCR, Symptomatik/Diagnostik, Viren
Quellen: Schumann, G.L. und D´Arcy, C.J., 2010: Essential Plant Pathology. 2. Auflage, APS Press, St. Paul, Minnesota
Tabelle downloaden
Titel: Mikroskopische Unterschiede zwischen der Fusarium- und Verticillium-Welke
Stichwörter: Fusarium, Pilze, Symptomatik/Diagnostik, Verticillium
Quellen: Schumann, G.L. und D´Arcy, C.J., 2010: Essential Plant Pathology. 2. Auflage, APS Press, St. Paul, Minnesota
Tabelle downloaden
Titel: Unterschiedliche Schreibkonventionen bei der Verwendung wissenschaftlicher Namen
Stichwörter: Pilze, Symptomatik/Diagnostik
Quellen: Schumann, G.L. und D´Arcy, C.J., 2010: Essential Plant Pathology. 2. Auflage, APS Press, St. Paul, Minnesota
Tabelle downloaden
Titel: Beispiel für Zusammenhänge zwischen Symptomausbildung und vermehrter Indolessigsäure (IES)- Bildung
Stichwörter: IES, Phytohormone, Pilze, Symptomatik/Diagnostik
Quellen: Börner, H., 2009: Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz. 8. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg
Tabelle downloaden
Titel: Beispiele für Blattschäden durch Gallmilben
Stichwörter: Arthropoden, Gallmilben, Spinnentiere/Tausendfüßer, Symptomatik/Diagnostik
Quellen: Veser, J., 2008: Pflanzenschutz im Garten, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Tabelle downloaden
Titel: Blattverformungen durch Blattläuse
Stichwörter: Arthropoden, Blattläuse, Symptomatik/Diagnostik
Quellen: Veser, J., 2008: Pflanzenschutz im Garten, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Tabelle downloaden
Titel: Bedeutende Diagnoseverfahren für verschiedene Schaderregergruppen
Stichwörter: Diagnose, ELISA, Nachweisverfahren, PCR, RFLP, Symptomatik/Diagnostik
Quellen: Hallmann, J. et al., 2007: Phytomedizin - Grundwissen Bachelor, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Tabelle downloaden
Titel: Vor- und Nachteile molekulsarer Methoden und serologischer Verfahren
Stichwörter: Diagnose, Symptomatik/Diagnostik
Quellen: Hallmann, J. et al., 2007: Phytomedizin - Grundwissen Bachelor, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Tabelle downloaden
Titel: Westeuropäische Gespinstmotten der Gattung Yponomeuta und ihre Wirtspflanzen
Stichwörter: Arthropoden, Gespinstmotten, Käfer/Schmetterlinge, Symptomatik/Diagnostik
Quellen: Nierhaus-Wunderwald, D., 1998: Biologie und natürliche Regulation von Gespinstmotten. Merkblatt für die Praxis, 29, WSL/FNP
Tabelle downloaden
Titel: Ökonomisch bedeutende parasitische Blütenpflanzen
Stichwörter: Mistel, Parasitische Blütenpflanzen, Symptomatik/Diagnostik, Wirt-Parasit-Beziehungen
Quellen: Schlösser, E., 1997: Allgemeine Phytopathologie. 2. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York
Tabelle downloaden
Titel: Unterscheidung der drei wichtigsten Schildlausfamilien
Stichwörter: Arthropoden, Deckelschildläuse, Napfschildläuse, Schildläuse, Schmierläuse, Symptomatik/Diagnostik
Quellen: Ministerium für Ländlichen Raum - Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - Baden-Württemberg (Hrsg.), 1996: Integrierte Schädlingsbekämpfung an Pflanzen in Innenräumen, E. Kurz & Co. Druckerei, Stuttgart
Tabelle downloaden
Titel: Symptomatologie von Gallmilben an Laubgehölzen
Stichwörter: Spinnentiere/Tausendfüßer, Symptomatik/Diagnostik
Quellen: Schliesske, J., 1995: Schriftenreihe der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft – Gallmilben an Obstgewächsen, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Tabelle downloaden
PhytoTab ist ein zusammengesetztes Kunstwort aus "Phyto" und "Tab" und beinhaltet somit die tragenden Wortelemente von Phytomedizin und Tabelle.